Beim Rotationszugbiegen ohne Dorn verfügt das Biegewerkzeug über einen Mitnehmer. Durch die Rotation des Werkzeuges um die Biegeachse wird das Rohr in den Radius des Biegewerkzeuges gezogen. Ein Gegenlager (Gleitschuh oder Gegenrolle) dient zur Aufnahme der während des Umformprozesses entstehenden Querkräfte und stützt das gerade Rohrende von außen ab. Beim Biegen von dickwandigen stabilen Rohren kommt die Gegenrolle zum Einsatz. Dünnwandige Rohre wie z.B. Edelstahl, Kupfer, AL etc werden mit Gleitschuh gebogen. Einer eventuell zu erwartenden Faltenentwicklung und Ovalitäten wird durch das Anpressen des Gleitschuhes entgegengewirkt.
Bei extrem starkwandigen Rohren oder Vollmaterial ersetzen wir den Mitnehmer durch zwei Anschweißlaschen, durch die ein stabiler Bolzen gesteckt wird.
Um mit diesem Biegeverfahren gute Ergebnisse zu erzielen ist neben der Beachtung der Biegefähigkeit des Materials die Wahl des Radius entscheidend. Je nach Materialbeschaffenheit liefern wir Standard-Biegewerkzeuge von 2,5 - 4 x Durchmesser (D).